keine medizinische Maßnahme seit dem 18. Jahrhundert hat so viel Leben retten können, so viel Leid erspart und so viel zur Verlängerung des Lebens beigetragen wie die Impfungen! Dennoch werden auch in Deutschland längst nicht alle Möglichkeiten dieser bedeutsamen Prophylaxe genutzt. Wir erleben so schwere Infektionen mit Spätfolgen oder gar Todesfällen, die vermeidbar gewesen wären.
Kompetenz im Bereich des Impfens führt zu einem Imagegewinn für die Praxis und damit zu einer intensiveren Patientenbindung. Dort, wo auf breiter Basis Wissen und aktuelle Informationen zum Thema der Infektionsprophylaxe vermittelt werden, nehmen Patientinnen und Patienten gezielt auch Impfleistungen im IGeL-Bereich wahr.
In dem von der Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL ausgerichteten Impfseminar für Medizinische Fachangestellte wird in enger Anlehnung an das Impfseminar für Ärztinnen und Ärzte gezielt die Theorie und die Praxis des Impfens geschult. Dem gesamten Praxisteam kommt eine wichtige Rolle im Rahmen der Impfversorgung der Patienten zu.
Infektionsschutzgesetz
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Rollen und Aufgaben der Institutionen: Robert-Koch-Institut (RKI), Ständige Impfkommission (STIKO), Paul-Ehrlich-Institut (PEI)
Aufklärung und Dokumentation
Aufklärungspflicht der Ärztin bzw. des Arztes
Dokumentationspflicht (internationaler Impfausweis)
Impfung als Delegationsleistung
Historische Entwicklung des Impfens
Aufbau und Funktion des Immunsystems
Impfkomplikationen und Impfschäden
Impffähigkeit, Kontraindikationen, Risikopatienten, Impfgegner
Beachtung bereits aufgetretener Nebenwirkungen
Gesetzliche Schadensregelung
Meldung des Verdachtes einer Impfreaktion
Schadensverhütung bei passiver Immunisierung
Versagensursachen von Impfungen
Arten von Schutzimpfungen
Standardimpfungen
Indikationsimpfungen
Berufliche Impfungen
Reiseimpfungen
Auffrischungsimpfungen
Postexpositionelle Prophylaxe
Unterscheidung in der Wirkungsweise
Aktive und passive Impfungen
Lebend-, Tot-, mRNA-Impfstoffe
Delegationsfähige Impfleistungen - Übungen am Phantom
Hygienerichtlinien
Infektionsschutz
Arbeitssicherheit
Impfplan / STIKO-Impfkalender unter besonderer Berücksichtigung von praktischen Übungen
Impfausweiskontrolle und Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung von praktischen Übungen
Aufbau- und Ablauforganisation der Impfdurchführung
Terminvereinbarung / Recall-System
Umgang mit Impfstoffen
Beschaffungsmanagement
Lagerungsmanagement, insbesondere Kühlschrankmanagement, Bestandskontrolle und Dokumentation
Motivation im Patientengespräch
Aktive Ansprache
Passive Ansprache (z. B. Flyer oder validierte Aufklärungsbögen)
Umgang mit Patientinnen und Patienten
Schmerzempfindliche Patientinnen und Patienten
Ängstliche Patientinnen und Patienten
Anitkoagulierte Patientinnen und Patienten
Impfgegnerinnen und Impfgegner
Umgang mit Zugehörigen
Impfen als GKV-Leistung
Rechtliche / vertragliche Grundlagen (z. B. Schutzimpfungsrichtlinie des G-BA, Impfvereinbarungen der KVen)
Pflichtleistungen / Satzungsleistungen
Verordnung von Impfstoffen
Abrechnung von Impfleistungen
Rabattverträge
weitere Abrechnungsformen von Impfleistungen (z. B. GOÄ, BG)
Anforderungen an die Ausfertigung einer Hausarbeit
Gliederung
Formale Vorgaben (Umfang, Seitenformatierung, Schriftgröße, Zeilenabstand etc.)
Zitierregeln und Literaturverzeichnis
Methoden und Techniken der Präsentation
Erarbeitung einer Hausarbeit
Präsentation der Hausarbeit