Die stetige Zunahme und die sich fortlaufend ausweitenden Möglichkeiten des ambulanten Operierens haben die Entwicklung moderner Anästhesietechniken und -verfahren, neuer Instrumente und Monitoringverfahren befördert. Anstehende Veränderungen im Gesundheitswesen werden dazu führen, dass zunehmend mehr operative Eingriffe ambulant erfolgen, so dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in ambulant operierenden Einrichtungen deutlich steigen wird.
Das Musterfortbildungscurriculum „Ambulante Anästhesie“ der Bundesärztekammer wurde 2024 neu eingeführt und hat viele gemeinsame Module mit dem Musterfortbildungscurriculum „Ambulantes Operieren“.
Definition "ambulantes Operieren"
Personelle Voraussetzung "ambulantes Operieren"
Arzthaftpflicht/Haftungsrecht
Patientenaufklärung speziell bei ambulanten Operationen
Arbeitsschutz/Arbeitsschutzrecht
Voraussetzungen ambulanter Operationen
Indikationen
Qualitätsmanagement
Präoperatives Management
Intraoperatives Management
Postoperatives Management
Notfälle
Organisation der Hygiene
Erreger und Definition von Infektionen
Personalbezogene Hygienemaßnahmen
Patientenbezogene Hygienemaßnahmen
Medizinprodukte (MP) vor- und nachbereiten
Mitwirkung in der Arzneimittelapplikation
Besonderheiten bei operativen Eingriffen im Bereich Augen, Hals-Nasen-Ohren, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Anästhesiologische Besonderheiten im Kindesalter
Mitwirkung in der Patientenbetreuung unter Einbeziehung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
Situationsbezogene Wahrnehmung der Patienten und Angehörigen
Informationsgespräche
Vereinbarungen
Kommunikationstechniken in herausfordernden Situationen
Zielorientierte Informationsanalyse
Physiologische Beurteilungskriterien und Erstmaßnahmen
(Exemplarische) Fallbesprechung/-analyse
Anhand von verschiedenen Fallbeispielen sollen die Fortbildungsteilnehmenden in Kleingruppenarbeit (3 - 5 Personen) einen Behandlungsprozess erarbeiten. Im Anschluss werden die Arbeitsergebnisse im Plenum vorgetragen und diskutiert.
Die Module 1-4 sowie 7 und 8 entsprechen inhaltlich und vom Umfang dem Musterfortbildungscurriculum „Ambulantes Operieren“ für MFA und sind auf dieses anrechenbar.
Ulrich Frohnhoff, Facharzt für Anästhesiologie, ZB Intensivmedizin, Christophorus-Kliniken GmbH Coesfeld
Dr. med. Elmar Stein, Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Suchtmedizin, Spezielle Schmerzmedizin, Dortmund
Rainer Möller, Facharzt für Anästhesiologie, AnästhesieNetz Rhein-Ruhr, Bochum
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster