Moderne diagnostische Untersuchungsverfahren kommen in Praxen der ambulanten Versorgung fast täglich zur Anwendung. Hierbei unterstützen Medizinische Fachangestellte die Ärztin und den Arzt in vielfältiger Weise. Bei der technischen Umsetzung ist die fachliche Kompetenz der nichtärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von endscheidender Bedeutung für den Erfolg der qualifizierten Arztunterstützung, um im Ergebnis eine gesicherte ärztliche Diagnostik zu ermöglichen.
Der versierte Umgang mit EKG- und Langzeit-EKG-Geräten erfordert neben der sicheren technischen Handhabung auch theoretische Grundkenntnisse der Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen.
Auch die Langzeitblutdruckmessung und die Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie) gehören in vielen Praxen zum täglichen Arbeitsalltag und erfordern von der Ärztin und den Arzt unterstützenden MFA eine fachliche Kompetenz.
Unter fachkundiger Leitung werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Rahmen des Webinars theoretische Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit den genannten Untersuchungsverfahren vermittelt.
Grundkenntnisse der Erregungsbildung und -ausbreitung am Herzen
Technische Grundlagen des EKG
Standardableitungen in der Routine
Das normale EKG: Varianten, Fehlermöglichkeiten
und Störquellen
Brady- und tachykarde Herzrhythmusstörungen
Koronare Herzerkrankungen: Belastungs-EKG
Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
Notfallmaßnahmen in der Praxis
Der Defibrillator
Spirometrie
Inhalatoren
Dr. med. Waldemar Bensch, Facharzt für Innere Medizin und FA für Innere Medizin und Kardiologie, ZB Sportmedizin, ZQ Psychokardiologie und Sportkardiologie Stufe 3, Oberarzt am Klinikum Westmünsterland, Standort Ahaus
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster