Schmerzen sind das Hauptsymptom, das Patientinnen und Patienten in Arztpraxen führt. Während akute Schmerzen plötzlich auftreten und in der Regel das Ergebnis einer klar definierten Ursache (z.B. Verletzung) sind, halten chronische Schmerzen dauerhaft an. Chronische Schmerzzustände sind häufig die Folge einer Grunderkrankung. Die Lebensqualität diese Patientinnen und Patienten ist auf allen Ebenen des Lebens eingeschränkt und insbesondere dann reduziert, wenn die Schmerzen nicht in den Griff zu bekommen sind und sich stetig in ein eigenes Krankheitsbild chronifizieren. Daher ist es wichtig gezielte Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung einer Schmerzentstehung anzuwenden und akute Schmerzzustände initial suffizient zu behandeln, um dadurch die Chronifizierung von Schmerzen zu vermeiden.
Medizinischen Fachangestellten (MFA) kommt durch ihren engen Kontakt mit den Patientinnen und Patienten beim Schmerzmanagement eine zentrale Rolle zu. Sie unterstützen die Patientinnen und Patienten darin, die Schmerzursache zu verstehen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie präventiv und effektiv mit ihren Schmerzen umgehen können, was die Lebensqualität vieler Betroffener deutlich verbessert. Qualifizierte MFA können Ärztinnen und Ärzte in Rahmen der Diagnostik und Therapie von Schmerzpatientinnen und -patienten in vielen Bereichen unterstützen bzw. entlasten.
Die Fortbildung „Schmerzpatienten in der Praxis“ zielt darauf ab, erlerntes Wissen für den Praxisalltag verfügbar zu machen und die Kompetenz der Teilnehmenden in der Begleitung und Betreuung der Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Grundlegende Kenntnisse der Schmerzerfassung und der Schmerzdokumentation sowie die verschiedenen therapeutischen algesiologischen Verfahren werden praxisbezogen vermittelt. Systematisch werden Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie besprochen und Therapieformen für einzelne Schmerzsyndrome vorgestellt. Auch wird auf verhaltens- und psychotherapeutische Aspekte von chronischen Schmerzen eingegangen.
Definition
Bedeutung – Schmerz im kulturellen Wandel
Häufigkeit
Das moderne Schmerzmodell
Akuter und chronischer Schmerz
Pathophysiologie – Schmerzbahnen, Hemmsysteme
Ursachen
Schmerzformen
Chronifizierung von Schmerzen – Chronifizierungs-modelle
Schmerzbegriffe
Schmerzmessung – Skalen und Fragebögen
Dokumentation in der Schmerztherapie
Grundlagen der Diagnostik bei Schmerzerkrankungen
Medikamentöse Schmerztherapie – Opioide,
Nicht-Opioide, Coanalgetica, Adjuvantia
Opioide – Abhängigkeit, Nebenwirkungen
Besondere Schmerzmedikamente – Methadon, Cannabinoide
Das „WHO-Schema“
Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
Invasive Schmerztherapie
Postoperative / Akut-Schmerztherapie
Rücken-, Kopf- und Gesichtsschmerzen
Bauchschmerzen / Neuropathische Schmerzsyndrome
Schmerztherapie bei Kindern
Schmerztherapie bei älteren Menschen
Tumorschmerztherapie und Schmerzen in palliativer Situation
Der somatoforme Schmerz – Somatisierung
Schmerz im Praxisalltag
Repetitorium der eLearning-Inhalte
Schmerzmodelle
Akuter und chronischer Schmerz
Chronifizierungsmechanismen
Verschiedene Schmerzformen
Wie entstehen Schmerzen? – Pathophysiologie
Medikamentöse Schmerztherapie
Nicht-medikamentöse Schmerztherapie
WHO-Schema
Rückenschmerzen – akut und chronisch, Warnsymptome
Kopf- und Gesichtsschmerzen – Spannungskopf-schmerz, Migräne, Medikamenteninduzierter Kopf-schmerz, Trigeminusneuralgie, Warnsymptome
Bauchschmerzen
Neuropathische Schmerzsyndrome – Neuralgien, Phantomschmerz, M. Sudeck
Ischämieschmerz
Fibromyalgie und Rheumaschmerz
Somatoforme Schmerzen, Somatisierung
Schmerz bei Kindern
Schmerz bei älteren Menschen
Tumorschmerz / Schmerz bei Palliativpatienten
Praktische Schmerzfälle aus der Praxis
Schwierigkeiten im Umgang mit chronifizierten Schmerzpatienten in der Arztpraxis
Schnittstellen Arztpraxis / Krankenhaus / Pflegeheim
Das Problem der Selbstmedikation
Schmerz: GOÄ, EBM / Verordnung – BTM-Rezepte
Dr. med. Jürgen Muders, Facharzt für Anästhesiologie, ZB Spezielle Schmerztherapie, ZB Palliativmedizin, Lennestadt/Olpe
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster