Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat in 2012 für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation "Augenheilkundlich-technische Assistenz" eingeführt. Auf der Grundlage des 120-stündigen Fortbildungscurriculums der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden.
Die Curriculare Fortbildung "Augenheilkundlich-technische Assistenz" zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der Augenheilkunde über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Medizinische Fachangestellte sollen durch das Curriculum befähigt werden, die Ärztin/den Arzt im Bereich der Patientenvorbereitung, der Patientenmotivation und -kommunikation sowie in Diagnostik und Therapie wichtiger ophthalmologischer Krankheitsbilder qualifiziert zu unterstützen. Dazu gehört, dass sie bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von diagnostischen Maßnahmen und Messungen fach- und situationsgerecht mitwirken und in diesem Zusammenhang delegierbare Leistungen übernehmen können.
Neben dem fachlichen Teil dienen Praktika in mindestens zwei Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung der Anwendung des Gelernten.
Themen
Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung (siehe "zusätzliche Nachweise")
Modul 2
Wahrnehmung und Motivation (siehe "zusätzliche Nachweise")
Modul 3
Grundlagen der Augenheilkunde
Modul 4
Medizinische und technische Grundlagen der apparativen Untersuchungen; Durchführung delegierbarer ärztlicher Leistungen
Praktika (praktische Übungen)
Besuch in mindestens 2 Einrichtungen der augenärztlichen Versorgung
Modul 5
Grundlagen der Refraktion, Anpassung von Kontaktlinsen und vergrößernden Sehhilfen
Modul 6
Ophthalmologische Notfälle
Modul 7
Praxisorganisation und Abrechnung in der Augenheilkunde
insgesamt 120 Unterrichtseinheiten(Modul 1-7)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Nicole Eter, Direktorin der Klinik für Augenheilkunde Münster
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster