Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat für Medizinische Fachangestellte die Spezialisierungsqualifikation „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ eingeführt. Auf der Grundlage des 60-stündigen Fortbildungscurriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ der Bundesärztekammer kann diese Spezialisierungsqualifikation erworben werden. Die Akademie für medizinische Fortbildung der ÄKWL und der KVWL bietet das entsprechende Fortbildungscurriculum an.
Die Kursabsolventinnen und Kursabsolventen sollen den die Ärztin und den Arzt bei der Motivation, Beratung und Beobachtung der Patientinnen und Patienten, der Beratung von Angehörigen, bei Hausbesuchen, beim Wundmanagement und bei der Koordination und Organisation qualifiziert unterstützen und delegierbare Leistungen durchführen.
Neben dem fachlichen Teil (siehe Modul 3 – 7) dient eine Hausarbeit der Anwendung des Gelernten in Form von 4 Dokumentationen von Hausbesuchen mit Kurzbeschreibung, in dem die erworbenen Kompetenzen einfließen sollen.
Inhalte
Modul 1
Kommunikation und Gesprächsführung (gesondert nachzuweisen)
Modul 2
Wahrnehmung und Motivation (gesondert nachzuweisen)
Modul 3
Häufige Krankheitsbilder und typische Fallkonstellationen
Modul 4
Geriatrisches Basisassessment
Modul 5
Hausbesuche und Versorgungsplanung
Modul 6
Wundmanagement
Modul 7
Organisation und Koordination
Modul 8
Praktische Hausarbeit und Kolloquium
insgesamt 44 UE (Modul 3-8)
*Die Module 1 (Kommunikation und Gesprächsführung/ 8 UE) und 2 (Wahrnehmung und Motivation/ 8 UE) müssen gesondert nachgewiesen werden und sind nicht Bestandteil dieses Fortbildungskurses. Einmal erworben, können diese Module auch als Nachweis für andere Fortbildungscurricula der Bundesärztekammer angerechnet werden.
Wissenschaftliche Leitung
Bernd Zimmer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Wuppertal
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster