Basismodul Wundmanagement (10 UE)*
Eine angemessene Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden ist besonders wichtig, damit Betroffene an Lebensqualität gewinnen, chronische Wunden zur Abheilung gebracht und Rezidiv- und Amputationsraten gesenkt werden können. Das Fortbildungscurriculum für MFA "Assistenz Wundmanagement" greift das Thema Wundversorgung auf. In der Ausbildung zur MFA wird mit Blick auf die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Wunden nur in geringem Maße Wissen über verschiedene Wundarten, über Prozesse der Wundheilung, über Verläufe insbesondere von chronischen Wunden und deren Therapie vermittelt, obschon die Versorgung dieser Patientinnen und Patienten eine hohe Relevanz im Alltag vieler niedergelassener Ärztinnen und Ärzte hat. Es gilt Unter-, Fehl- und Überversorgung durch einen sinnvollen und zielgerichteten Einsatz von vorhandenen Ressourcen zu vermeiden. Mit dem 40 UE umfassenden Curriculum "Assistenz Wundmanagement" der ÄKWL wird den Teilnehmenden Handlungskompetenzen und Fertigkeiten zur Arztentlastung und damit zur Übernahme von delegationsfähigen Leistungen im Bereich der Wundversorgung vermittelt. Das Basismodul "Wundmanagement" ist hierbei das Einstiegsmodul. Den Teilnehmenden werden mit dem Curriculum "Assistenz Wundmanagement", das noch 3 weitere Module umfasst, Handlungskompetenzen und Fertigkeiten zur Arztentlastung und damit zur Übernahme von delegationsfähigen Leistungen im Bereich der chronischen Wundversorgung vermittelt. Die Teilnehmenden erlangen mit dem Basismodul Grundkenntnisse zur Versorgung von Wunden.
Themen
Wundarten, -heilung, -verläufe einschätzen
Wundheilungsstörungen erkennen und Interventionsmaßnahmen durchführen
MRSA-Problematik
Wundversorgung durchführen
Periphere Knöcheldruckmessung
Wundphrophylaxe einschließlich druckreduzierender und –entlastender Maßnahmen durchführen
Verbandstechniken und Kompression
Wundbehandlung dokumentieren
Hebe- und Lagerungstechniken anwenden
Assistenz Wundmanagement (30 UE)
Das Fortbildungscurriculum „Assistenz Wundmanagement“ zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der fachspezifischen Versorgung von Wunderkrankungen. Medizinische Fachangestellte unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Wunden, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie. Delegierbare ärztliche Tätigkeiten werden qualifiziert durchgeführt und begleitet und die Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihren Wunden und der Wundheilung beraten.
Das insgesamt 40 Unterrichtseinheiten (UE) Curriculum besteht aus 2 Abschnitten, dem Basismodul und weiteren Modulen, die sowohl auf spezifische Krankheitsbilder (Diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris venosum/arteriosum/mixtum, Dekubitus) ausgerichtet sind, als auch auf Grundlagen zur Anatomie der Haut, der Wunde/Wundheilung, von Wundheilungsstörungen, der Wunddokumentation sowie adjuvanten Maßnahmen. Es beinhaltet Workshops zur diagnostischen Assistenz und zur Kompressionstherapie und bietet Hilfen zur effektiven Koordination der am Behandlungsprozess Beteiligten. Ebenso wird MFA der gesamte Wundbehandlungsprozess, von der Wundumgebung bis zum differenzierten Einsatz der Verbandstoffe, dargestellt. MFA werden Handlungskompetenzen und Fertigkeiten zur Entlastung der Ärztinnen und Ärzte und damit zur Übernahme von delegationsfähigen Leistungen im Bereich der Wundversorgung vermittelt.
Themen
Basismodul Wundmanagement (10 UE)*
Assistenz Wundmanagement (30 UE)
Grundlagen
Anatomie und Physiologie der Haut
Wunde und Wundheilung
Wunddokumentation
Hygiene, Mikrobiologie und Infektionsprävention
Krankheitsbilder
Diabetisches Fußsyndrom
Ulcus cruris venosum / arteriosum / mixtum
Dekubitus
Praktische Übung „Diagnostische Assistenz"
Kompressionstherapie
Kompression
Praktische Übung „Kompressionstherapie“
Adjuvante Maßnahmen
Schmerztherapie
Ernährung
Wundbehandlungsprozess
*Das Basismodul Wundmanagement (10 UE) ist gesondert nachzuweisen. Die Akademie für medizinische Fortbildung bietet das Modul regelmäßig an. Es ist einzeln buchbar und Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung "Assistenz Wundmanagement". Es gilt als nachgewiesen, wenn das Modul 6 des BÄK-Curriculums „Ambulante Versorgung älterer Menschen“ z. B. im Rahmen der Ausbildung zur „Entlastenden Versorgungsassistenz (EVA)“ absolviert wurde.
Wissenschaftliche Leitung/Referenten
Dr. med. Manfred Diensberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Wetter
Dr. med. Paulus Decker, Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Innere Medizin, Arnsberg
Carsten Hampel-Kalthoff, Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Pflegerischer Fachexperte für Menschen mit chronischen Wunden, Dortmund
Dr. med. Michael Klock, Facharzt für Allgemeinmedizin und Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Siegen
Organisatorische Leitung
Elisabeth Borg, Leiterin Ressort Fortbildung der ÄKWL, Münster