Dieser Workshop ist ideal für MFA, die ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern möchten. Durch die Kombination von Theorie und Praxis stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt anwenden und in Ihrem beruflichen Alltag umsetzen können.
Die curriculare Fortbildung 'Ambulante Versorgung älterer Menschen' zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im zunehmend bedeutsam werdenden Bereich der ambulanten Versorgung älterer Menschen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Dieses eintägige Training vermittelt Leitenden Medizinischen Fachangestellten und denjenigen, die eine Leitungsposition in Praxen anstreben, hilfreiche Tipps und Tricks für den Umgang in und mit ihrem Team sowie für die Organisation der Arbeitsabläufe im Praxis-alltag. In Abstimmung mit dem/der Praxisinhaber/in können Leitende MFA die Umsetzung gemeinsamer Ziele (z. B. die Verbesserung der Arbeitsabläufe, die Optimierung der Kommunikation, die Führung und Motivation des Personals) konstruktiv steuern und begleiten.
Die curriculäre Fortbildung Ernährungsmedizin zielt auf Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten und vermittelt einen Überblick über die komplexen Inhalte, Grenzen und Möglichkeiten der Ernährungsmedizin über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus.
Ziel dieses Fortbildungsseminars ist es, einen möglichst breiten Überblick über Symptome und Ursachen von Krankheiten zu vermitteln, die in der hausärztlichen Praxis häufig vorkommen. Die Teilnehmer/innen sollen insbesondere auch durch Fallvorstellungen der jeweiligen Erkrankungen für die Einschätzung in Bezug auf den Schwere- und Dringlichkeitsgrad eines auftretenden Krankheitssymptoms sensibilisiert werden.
Das Basismodul Qualitätsmanagement ist an die schulische Zusatzqualifikation QM angelehnt und vermittelt den Teilnehmer/innen das gesamte Basiswissen im Bereich QM. Durch das Basismodul „Qualitätsmanagement“ werden die Grundkenntnisse vermittelt um am Vertiefungsmodul „Qualitätsmanagement“ teilzunehmen und den Abschluss zur „Qualitätsmanagementbeauftragten“ (QMB) zu erlangen.
Der Begriff der „Study Nurse“ oder „Studienassistent/in“ hat sich in Deutschland durchgesetzt, auch wenn es nach wie vor keine einheitliche Bezeichnung für Mitarbeiter/innen in diesem Bereich der Klinischen Forschung gibt. Als Bindeglied zwischen den an Studien beteiligten Parteien Sponsor/CRO, Prüfgruppe, Behörden/Ethikkommission und den Patienten hat die Study Nurse eine zentrale Position innerhalb des Prüfzentrums: Sie bewahrt den Überblick über den gesamten Projektverlauf am Studienzentrum und nimmt damit eine wesentliche verantwortungsvolle Position im Rahmen der Studiendurchführung ein.
Terminmanagement Sprechstundenplanung Marketing Personalführung Strategie Wartezeit Telefon Selbstzahlerleistungen IGeL Mitarbeiterbindung
Vision Leitbild Ziele Feedback Kritik Motivation Führung Organisation
Die ZMP Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxe-Assistent/-in (ZMP) des praxisDienste Instituts für Weiterbildung findet jedes Jahr deutschlandweit an etwa 10 Standorten statt. Ausschließlich sehr erfahrene Referenten/Referentinnen werden Ihre Mitarbeiter/-innen durch die Fortbildung in kleinen Gruppen begleiten.
Der Kurs vermittelt Ihnen ein umfangreiches fundiertes Hintergrundwissen in allen für die Durchführung von Prophylaxemaßnahmen relevanten Bereiche. Die zahlreichen praktischen Unterweisungen, die unter zahnärztlicher Aufsicht gegenseitig und am Patienten durchgeführt werden, dienen der Sicherheit, dass theoretische Wissen am Patienten umzusetzen. Das wesentliche Ziel der Fortbildung ist es, Sie zur Ausübungen und Organisation einer umfassenden Individualprophylaxe unter Berücksichtigung der verschiedenen Altersstufen zu befähigen.
Als Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) erfüllen Sie eine besondere Schlüsselfunktion in der Zahnarztpraxis. Der Alltag einer Zahnarztpraxis hat an Komplexität erheblich zugenommen. Umso wichtiger ist deshalb Ihre Rolle als ZMV. Werden Sie als Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin zur rechten Hand Ihres Chefs.
Die Fortbildung bietet eine Spezialisierung auf den Gebieten Praxisorganisation, -verwaltung, Qualitätsmanagement und Kommunikation und wird den gestiegenen Ansprüchen der heutigen Zeit an eine Zahnarztpraxis gerecht. Den Bereich Abrechnung nach GOZ und Bema können Sie problemorientiert aufarbeiten und um Spezialgebiete erweitern, wobei Ihr vorhandenes Wissen vertieft wird. Kompetenz in den Bereichen Rechts- und Wirtschaftskunde zu erwerben gehört für Sie als Zahnmedizinische(n) Verwaltungsassistenten/-in zum Alltag einer Zahnarztpraxis.
Das traditionelle Bild eines / einer Zahnmedizinischen Fachangestellten / ZahnarzthelferIn in der Bevölkerung wird den Anforderungen des für die modern geführte Zahnarztpraxis ausgebildeten Praxispersonals schon lange nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund hat die FAZH GmbH als Fortbildungsgesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen eine Praxis- und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachassistent(in) (ZMF) entwickelt, die in berufsbegleitenden Modulen aufbauend auf einem ZMP-Abschluss angeboten wird. Alle Module sind einzeln buchbar.
Sie möchten Prophylaxeexperte werden, mit großer praktischer Behandlungskompetenz und jeder Menge (zahn)medizinischem Fachwissen? Werden Sie ZMP! In unserer Ausbildung legen wir größten Wert auf den Erwerb praktischer Behandlungskompetenz. Deshalb geht die praktische Trainingszeit deutlich über die, vom Lehrplan geforderte, Prüfungsvorbereitung hinaus.
Das traditionelle Bild eines / einer Zahnmedizinischen Fachangestellten / ZahnarzthelferIn in der Bevölkerung wird den Anforderungen des für die modern geführte Zahnarztpraxis ausgebildeten Praxispersonals schon lange nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund hat die FAZH GmbH als Fortbildungsgesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen eine Praxis- und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung zum / zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent(in) (ZMP) entwickelt, die in berufsbegleitenden Modulen angeboten wird. Alle Module sind einzeln buchbar, für die Teilnahme an Modul 4 sollten die Module 1-3 abgeschlossen sein.
Das traditionelle Bild eines / einer Zahnmedizinischen Fachangestellten / ZahnarzthelferIn in der Bevölkerung wird den Anforderungen des für die modern geführte Zahnarztpraxis ausgebildeten Praxispersonals schon lange nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund hat die FAZH GmbH als Fortbildungsgesellschaft der Landeszahnärztekammer Hessen eine Praxis- und zukunftsorientierte Aufstiegsfortbildung zum / zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent(in) (ZMV) entwickelt, die in berufsbegleitenden Modulen angeboten wird. Alle Module sind einzeln buchbar.
Nach einer erfolgreich absolvierten Fortbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten in der Kieferorthopädie ist die Arbeit in Zahnarztpraxen mit kieferorthopädischem Schwerpunkt möglich.
Die Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF) ist umfassend fortgebildet für die Verwaltung und Prophylaxe in der Zahnarztpraxis. Sie organisiert Praxisabläufe, erstellt Abrechnungen zahnmedizinischer Leistungen und führt eigenständig unter Verantwortung des Zahnarztes am Patienten Maßnahmen der Propyhlaxe durch. Außerdem wirkt die ZMF an der Ausbildung neuer Zahnmedizinischer Fachangestellter mit.