In diesem 2-tägigen Online-Lehrgang 'Geprüfte Hygienebeauftragte Zahnarztpraxis' erwirbst du die erforderliche Sachkunde zur Aufbereitung von Medizinprodukten sowie die Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Führung des gesamten Hygienemanagements. Diese Online-Fortbildung ist nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI) und des Bundesamts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgebaut. Sie beinhaltet die Sachkundeinhalte „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ und „Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene“.
Moderne Arztpraxen arbeiten serviceorientiert und sind gleichzeitig darauf bedacht, die Kosten im Griff zu halten. Das erfordert eine qualifizierte Fachkraft, die alle Betriebsabläufe koordiniert, Verantwortung übernimmt und den Arzt bei der täglichen Arbeit unterstützt. Mit der Praxismanagerin Fortbildung MFA hast Du die Möglichkeit, als qualifizierte und engagierte Fachkraft eine neue Herausforderung in der Arztpraxis zu übernehmen.
In unserem 6-tägigen Online-Kurs Praxismanagerin Zahnarztpraxis IHK lernst Du alles, was wichtig und praxisrelevant für die Führung der Praxis ist. Du lernst, wie Du Praxisabläufe optimierst und damit für möglichst kurze Wartezeiten sorgst. Dennoch nimmst Du Dir genügend Zeit für eine umfassende Patientenaufklärung und -beratung. Du dokumentierst alle in der Praxis erbrachten Leistungen. Dabei beachtest Du mit Deinem Team stets die medizinische Schweigepflicht und den Datenschutz.
Alle Pflichtfortbildungen für MFA. Schnell und zeiteffizient dank E-Learning. Keine Installation, sofort starten!
Die Curriculare Fortbildung „Patientenbegleitung und Koordination“ zielt auf Stärkung der Kompetenz von MFA im eigenverantwortlichen Handeln. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Spezialisierungsqualifikation das Zertifikat „Patientenbegleitung und Koordination“ der Ärztekammer Westfalen-Lippe.
Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien werden sich Arbeitsabläufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege stark verändern. Das berufsbegleitende Studium „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Pflegefachpersonen gezielt darauf vor und befähigt sie, den digitalen Wandel in der Praxis mitzugestalten. Dazu vermittelt das Studium sowohl pflegespezifisches Know-how als auch Digitalkompetenz.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflege“ erwerben Pflegefachpersonen wichtige Kompetenzen, um auch bei steigenden Anforderungen eine gleichbleibend hohe Pflegequalität sicherzustellen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen u. a. auf der Steuerung klinischer Prozesse, Pflegediagnostik und -intervention sowie Rechtsfragen im Gesundheits- und Sozialsystem. Damit qualifiziert das Hochschulstudium für die Übernahme steuernder und patientennaher Fachaufgaben.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflegemanagement“ bereiten Berufstätige sich gezielt auf die Übernahme leitender Funktionen in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder Krankenkassen vor. Das Studium deckt dazu nicht nur pflegespezifisches Know-how ab, sondern vermittelt auch wirtschaftliche und juristische Kenntnisse sowie die nötigen Management-Kompetenzen.
Mit einem Studium zum Bachelor Physician Assistance (B.Sc.) erweiterst Du dein medizinisches Know-how, sodass du anschließend delegierbare ärztliche Aufgaben übernehmen kannst. Das heißt: Sie unterstützten Ärzt:innen bei der Diagnosefindung/-erstellung, Behandlung und Dokumentation. Als Physician Assistant übernimmst Du vorbereitende Anamnesegespräche und beraten Patient:innen sowie Angehörige. Du führst auch kleinere Eingriffe im Behandlungsprozess selbst aus. Zudem stellst Du als Physician Assistant eine wichtige Schnittstelle zwischen Ärzt:innen- und Pflegeteam dar.
In Deutschland verfügen Physician Assistants meist über einen Bachelorabschluss. In vielen Ländern hat der Beruf eine große Bedeutung und ist international mit einem Masterabschluss verbunden. Um international vergleichbar zu sein, braucht es auch hierzulande ein Masterstudium zum:zur Physician Assistant. Somit entwickelst Du deine Kompetenzen und Fähigkeiten stets weiter und hast gleichzeitig eigenen Handlungsspielraum.
In dieser umfassenden Weiterbildung erwerben, vertiefen und erweitern Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung einer verantwortlichen praktischen Anleitung. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, praktische Anleitung kompetent und zielorientiert mit Berücksichtigung vorhandener Rahmenbedingungen zu gestalten. * Weiterbildung gemäß §4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Managementmethoden und Werzeuge werden vermittelt inklusive praktischen Anwendungen
Sie sind als Medizinische*r Fachangestellte*r oder Versorgungsassistent*in in der Hausarztpraxis (VERAH) stark in die organisatorischen Abläufe Ihrer Praxis eingebunden? Bei Ihnen laufen die Fäden zusammen? Sie koordinieren Terminmanagement, Materialbeschaffung oder Teamorganisation? Sie möchten Ihre Fach- und Führungskompetenzen festigen und erweitern?
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Personalführung ✓ Organisation der Praxis ✓ Kommunikation in der Praxis ✓ Qualitätsmanagement in Bezug auf die Arztpraxis ✓ Überwachung der rechtlichen Vorgaben für die Praxis ✓ Ansprechpartner für externe Dienstleister ✓ Marketingaufgaben ✓ Betriebswirtschaftliche Aufgaben 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Praxisorganisation ✓ Betriebswirtschaft ✓ Kommunikation ✓ Qualitätsmanagement ✓ Hygiene ✓ Personalmanagement 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.
Anspruchsvolle Organisation erfolgreich meistern. Das Seminar nimmt die Organisation und Kommunikation Ihrer Praxis unter die Lupe. Das gesamte Erscheinungsbild sowie einzelne Bereiche der Praxis wie z. B. Anmeldung, Wartezimmer, Sprechzimmer und Labor werden beleuchtet, indem der Durchlauf eines Patienten nachgestellt wird. Dabei wird deutlich, was die eigene Praxis bisher schon sehr gut macht, was verbessert werden kann und wie die Verbesserungen umgesetzt werden können.
Für Entwicklung und Zusammenarbeit sind Achtsamkeit und Sensibilität im Miteinander sowie gemeinsame Werte und Rituale wichtige Grundlagen, die zu einem "Prima Klima im Team" führen.