Für Entwicklung und Zusammenarbeit sind Achtsamkeit und Sensibilität im Miteinander sowie gemeinsame Werte und Rituale wichtige Grundlagen, die zu einem "Prima Klima im Team" führen.
Die transparente und rechtssichere Liquidation privatärztlicher Leistungen durch die korrekte Anwendung der GOÄ ist ein essentieller Beitrag zu einem verbindlichen Patientenverhältnis, das sich aktiv seitens einer Praxis durch MFAs gestalten lässt. Mit diesem eLearning schaffen Sie hierfür eine wichtige Grundlage.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis vertiefen können, wie Sie die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis noch besser und individueller für Ihre Praxis nutzen können und wie Sie den Erfolg Ihres Qualitätsmanagements steigern können.
Lernen Sie, wie Sie Ihre Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis vertiefen können, wie Sie die wichtigsten Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Ihrer Arztpraxis noch besser und individueller für Ihre Praxis nutzen können und wie Sie den Erfolg Ihres Qualitätsmanagements steigern können.
Seit 2006 sind Arztpraxen bereits gesetzlich verpflichtet ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) einzurichten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. QM wird so zu einer Daueraufgabe für die Arztpraxis. In dieser Webschulung informieren wir Sie kompakt über die aktuellen gesetzlichen QM-Anforderungen. Wir bereiten Sie bestens vor, sodass Sie auch einer QM-Überprüfung Ihrer regionalen KV entspannt entgegenblicken können.
Die gesetzlichen Vorgaben zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen fordern ein effizientes Management in diesem Bereich. Dies gilt nicht nur für Kliniken und Krankenhäuser mit der eingeführten Berichts- und Veröffentlichungspflicht gemäß § 137 SGB V, sondern mittlerweile auch für Arzt- und Zahnarztpraxen gemäß §§ 136a/b SGB V. Die Erstattung der Leistungen hängt somit künftig verstärkt von Qualitätsmanagement-Aspekten ab. Die Umsetzung eines geeigneten QMSystems bietet die Chance, die täglichen Prozesse im Unternehmen zu verbessern. Aber auch die Bedeutung einer transparenten Qualitätssicherung als Kommunikationsinstrument im Wettbewerb ist nicht zu unterschätzen.
Was genau bedeutet Triagierung in der Hausarztpraxis eigentlich? Es geht in erster Linie darum Dringlichkeiten von Patienten richtig einzuschätzen, d.h. wie schnell muss der Patient tatsächlich vom Arzt gesehen werden? Reicht ein späterer Termin für die Sprechstunde? Insbesondere bei rein telefonischem Kontakt ist diese Einschätzung nicht immer leicht.
Studienassistent/innen haben ein breit gefächertes Aufgabengebiet im Bereich der Organisation und Administration klinischer Studien am Prüfzentrum. Sie sind für die unterstützende Aufklärung von Patienten und für deren Betreuung während des gesamten Studienverlaufs zuständig. Auch die Vorbereitung, Organisation und Koordination von diagnostischem Material, Labor, Probenversand und Prüfmedikation gehören zum Aufgabenspektrum. Im Fokus der Arbeit stehen das Erheben und Dokumentieren aller studienrelevanten Daten. Dieser Kurs vermittelt Fachwissen zur organisatorischen Umsetzung einer Studie am Prüfzentrum.
Der Qualifizierungslehrgang für Medizinische Fachangestellte wird auf der Grundlage des 2019 modernisierten Fortbildungscurriculums der Bundesärztekammer "Ambulantes Operieren" durchgeführt.
Qualifizierte Medizinische Fachangestellte sollen Arbeitsmediziner/Betriebsmediziner durch die Übernahme von delegationsfähigen ärztlichen Leistungen entlasten. Die Fortbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer vermittelt hierzu die erforderlichen Handlungskompetenzen.
Der Qualifizierungslehrgang "Assistenz Wundmanagement" in der Carl-Oelemann-Schule wird gemäß dem Fortbildungscurriculum der Bundesärztekammer durchgeführt.
Ziel der Fortbildung ist die Vertiefung und Erweiterung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich der Ernährungsmedizin. Der Qualifizierungslehrgang wird auf Grundlage des Fortbildungscurriculums "Ernährungsmedizin" der Bundesärztekammer durchgeführt.
Der Qualifizierungslehrgang hat zum Ziel die beruflichen Handlungskompetenzen von Medizinischen Fachangestellten zu vertiefen und zu erweitern, um in kardiologischen Facharztpraxen/Fachabteilungen Ärztinnen und Ärzte zu unterstützen und zu entlasten. Der Qualifizierungslehrgang "Kardiologie" wird auf der Grundlage des Curriculum der BÄK durchgeführt.
Ziel der Fortbildung ist, Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose, Behandlung und Begleitung von Patienten und Patientinnen in der neurologischen und/oder psychiatrischen Praxis im Rahmen der delegationsfähigen Leistungen zu entlasten und zu unterstützen.
Die palliativmedizinische Versorgung nimmt in einer alternden Gesellschaft weiter an Bedeutung zu. Die Einbindung der Medizinischen Fachangestellten bzw. Arzthelfer/innen in die Versorgung dieser Patienten, soll die behandelnden Ärzte in ihrer Arbeit unterstützen.
DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Grundlagen des Qualitätsmanagement ✓ Prozessmanagement ✓ Dokumentation ✓ Die Praxis als Dienstleistungsunternehmen ✓ Risikomanagement ✓ Kommunikation 6-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG MIT IHK-ZERTIFIKAT! Der Lehrgang umfasst insgesamt 50 Unterrichtseinheiten und findet an 6 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 6 Module verteilt.