Ein Fehler- sowie ein Risikomanagement sind wichtige Elemente eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements (QM), zu dessen Durchführung niedergelassene Vertragsärzte verpflichtet sind. Zudem hat das Patientenrechtegesetz weitere Anforderungen an die Patientensicherheit für die Arztpraxen festgeschrieben.
Study Nurses oder Studienassistent*innen arbeiten in Arztpraxen oder Krankenhäusern und leisten einen wichtigen Anteil an der Qualitätssicherung in klinischen Studien. Als Ansprechpersonen für Prüfarzte, Clinical Research Associates und Patient*innen bilden sie eine kommunikative Schnittstelle im Prüfzentrum.
Die fachspezifische Fortbildung zum Erwerb der Sachkenntnis wird auf der Grundlage des Curriculums der Bundesärztekammer "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis für Medizinische Fachangestellte" durchgeführt.
Fortbildung erfolgt nach dem Curriculum der Bundesärztekammer (BÄK) 24 Stdunden, entsprechend der RKI-KRINKO-Vorgaben und in Anlehnung an die Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV e.V.. Voraussetzung: med. Grundausbildung und Praxiserfahrungen
UNSERE WEITERBILDUNG VERMITTELT FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Spezialwissen über medizinische Instrumente ✓ Kenntnisse im Bereich Hygiene und Mikrobiologie, einschließlich der Übertragungswege ✓ Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß den Vorgaben der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI und BfArM in Bezug auf Hygieneanforderungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. 3-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG Der Lehrgang umfasst insgesamt 26 Unterrichtseinheiten und findet an 3 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 3 Module verteilt.
4 Seiten einer Nachricht Sender-Empfänger-Modell Eisbergmodell Fragetechniken Patientenzentrierung
Jede Arztpraxis produziert Zeitfresser, aber zu viele sind fatal: Pausen kommen zu kurz, Überstunden häufen sich – steigende Fehlzeiten und Fluktuation sind die logische Konsequenz. Darum ist es ein gutes Ziel, die 24 Stunden eines Tages vor Zeitfressern zu schützen, um genügend Zeit für Familie, Hobby und Entspannung zu haben. In diesem Online-Seminar geht es darum, wie Sie Ihren Praxisalltag effektiver und effizienter managen können.
Die Auszubildenden lernen, wie sie auf Verhaltensweisen anderer angemessen reagieren können und Konfliktsituationen meistern können.
Viele Arztpraxen behandeln das Thema „Selbstzahlerleistungen“ stiefmütterlich und verschenken Umsatz, der seriös generiert werden könnte. Es gibt nämlich Patientengruppen, die sich vom Patienten zum Gesundheitskonsumenten entwickeln und bereit sind, Geld für mehr Gesundheit zu investieren – zum Beispiel für Prävention.
Im Rahmen des Studi-Programms entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis für das Prinzip der Nachhaltigkeit und für die drei Dimension der Nachhaltigkeit – Ökologie, Soziales und Ökonomie. Sie eignen sich ein fundamentales Basiswissen zum Thema Nachhaltigkeit an, erfahren über welche Stellschrauben aktiv Klimaschutz in der Arztpraxis betrieben werden kann und entwickeln persönliche Handlungskompetenzen für eine nachhaltige Kommunikation im Team und gegenüber Patienten.
Sie sind beruflich noch nicht angekommen? Heben Sie sich ab von Ihren Mitstreitern. Die sogenannte Qualitätsmanagementbeauftragte - auch QMB genannt - hat in der Praxis eine besondere Schlüsselrolle inne und ist damit die zentrale Person innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems (QMS). Entlasten Sie Ihre Ärzte oder sich selbst und werden Sie zu einem aktiven Motor und Gestalter eines erfolgreichen QMS in dem Sie Ihre persönlichen Handlungskompetenzen über das Studi-Programm 'Qualitätsmanagement-Beauftragter' weiterentwickeln.
Studienassistentinnen und -assistenten unterstützen das ärztliche Prüfpersonal bei der Durchführung von Studien. Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Assistenzpersonal in Kliniken und Arztpraxen, das in der Durchführung klinischer Studien in den Prüfzentren tätig ist. Die Kurse sind auch offen für Personen, die im medizinischen und pflegerischen Bereich tätig sind und einen Wechsel in das Tätigkeitsfeld der Studienassistenz anstreben. Ein Fokus dieser Ausbildung liegt in der Schulung rechtlicher Grundlagen und praktischer Aspekte der Durchführung klinischer Studien.
StudienassistentInnen sorgen gemeinsam mit den Prüfärzten für die organisatorische Umsetzung der Studie im Prüfzentrum. Sie entlasten Prüfärzte von den meisten organisatorischen Aufgaben.
Der noch junge Beruf der Dentalhygieniker/in gewinnt immer mehr an Bedeutung. Zum einen entsteht ein wachsender Behandlungsbedarf durch die veränderte Bevölkerungsstruktur und zum anderen ergeben der medizinische Fortschritt und veränderte Krankheitsbilder neue, spannende Berufsfelder. Das kann für Sie, insbesondere für alle Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA), die ideale Karrierechance sein!