Im Studium geht es um die auf den:die Patient:in abgestimmte Ernährung. Der „ganzheitliche Ansatz” steht dabei im Fokus, d. h. du beziehst die Lebensumstände, Lebensmittelunverträglichkeiten, Erkrankungen inklusive der einzunehmenden Medikamente sowie alle notwendigen Nährstoffe in deinen Therapieansatz mit ein. So bist du daran beteiligt, den Heilungsprozess deiner Patient:innen durch einen optimalen Ernährungsstatus zu fördern und Gesundheit zu erhalten.
Du arbeitest in Kliniken, in der Altenpflege, in Praxen oder bist im Bereich “Erziehung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen” tätig und bereit für den nächsten Karriereschritt? Wir machen dich zum/-r Fachwirt:in im Gesundheitswesen und legen den Grundstein für deine Führungsposition.
Modul 1 - Arbeits- und Lernmethodik Modul 2 - Patientenbetreuung und Teamführung Modul 3 - Qualitätsmanagement Modul 4 - Durchführung der Ausbildung Modul 5 - Betriebswirtschaftliche Praxisführung Modul 6 - Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien Modul 7 - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Modul 8 - Risikopatienten und Notfallmanagement
Diese Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), die nach einer beruflichen Pause wieder in ihren Beruf zurückkehren möchten. Egal, ob die Pause aufgrund von Elternzeit, Pflege von Angehörigen oder anderen persönlichen Gründen erfolgte, diese Fortbildung hilft Ihnen dabei, Ihre Kenntnisse aufzufrischen und sich auf den Wiedereinstieg vorzubereiten. Für berufliche Quereinsteiger bietet diese Fortbildung einen ersten Einblick in die Tätigkeiten und den Praxisalltag von Medizinischen Fachangestellten.
Fortbildungscurriculum "Studienassistenz in Prüfstellen" (Study Nurse Kurs) Das Curriculum wurde nach Beratung des Ausschusses „Medizinische Fachberufe“ der Bundesärztekammer am 28.09.2017 im Vorstand der Bundesärztekammer am 16.03.2018 beschlossen und den Landesärztekammern und den ärztlichen Fachverbänden zur einheitlichen Anwendung empfohlen. Das Curriculum kann als Wahlteil für die Aufstiegsfortbildung „Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung“ gemäß § 1 Abs. 4 in Verbindung mit § 54 Berufsbildungsgesetz durch die Ärztekammern anerkannt werden.
Bei dieser Themenreihe möchten wir – mit jährlich wechselnden Themen – unseren Teilnehmern aus dem Basis-Kurs und auch anderen Interessierten, vertiefende Einblicke in klinische Studien bieten.
Als berufserfahrene bzw. leitende Study Nurse laufen bei Ihnen alle Fäden zusammen. Sie sind Ansprechpartner (w/m/d) für Prüfärzte, Studienteam, Patienten, Monitore und Auditoren. Der 2-tägige GCP Aufbaukurs für erfahrene bzw. leitende Study Nurses/Studienkoordinatoren gibt Ihnen Einblicke in die Grundlagen des Projektmanagements einer klinischen Studie sowie Strategievorschläge zur erfolgreichen Patientenrekrutierung. Wir zeigen Ihnen Lösungswege für die täglichen Herausforderungen in der Studiendurchführung. Schließlich erhalten Sie Updates zu relevanten regulatorischen bzw. gesetzlichen Änderungen.
Die Koordination klinischer Studien am Prüfzentrum (z.B. in Krankenhäusern oder bei niedergelassenen Ärzten) erfordert ein umfassendes Wissen über das Aufgabengebiet und den Verantwortungsbereich des Studienteams. Als Study Nurse spielen Sie eine wichtige Rolle und sorgen für einen reibungslosen Studienablauf. Unser 5-tägiger Grundlagenkurs (Montag bis Freitag, 09:00-17:00 Uhr) bereitet Sie umfassend und praxisnah auf eine Tätigkeit als Study Nurse bzw. Studienkoordinator (w/m/d) vor.
In dieser Online-Fortbildung lernen Sie, wie hausärztliche Leistungen rechtskonform, vollständig und optimal nach den Vorschriften der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) abgerechnet werden und Sie dabei Honorarverluste vermeiden. Außerdem erfahren Sie, wie Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sicher und korrekt in Rechnung gestellt werden. Die Vermittlung grundlegender Bestimmungen zur Abrechnung mit den Trägern der Unfallversicherung runden das Fortbildungsprogramm ab. Es wird empfohlen, während der Veranstaltung ein GOÄ-Buch bereit zu halten.
Vermeiden Sie im Vorfeld Ärger mit der Krankenversicherung und Ihren Privatpatienten durch sachgerechte und objektive Anwendung der Abrechnungsbestimmungen. Was darf gesteigert werden und mit welchem Faktor? Wofür brauchen wir Honorarvereinbarungen? In dieser Webschulung für alle Fachgruppen werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Bestimmungen der GOÄ, damit am Ende die erstellte Rechnung korrekt ist.
Im Gesundheitswesen und der Sozialwirtschaft agierende Unternehmen stellen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualifikation ihrer Führungskräfte. Insbesondere kaufmännische Führungsqualitäten werden immer wichtiger. Innerhalb dieser Weiterbildung spielen daher nicht nur Fachkenntnisse in den Bereichen der Gesundheits- und Sozialpolitik, der Sozialgesetzgebung, des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle. Vor dem Hintergrund der Befähigung zum mittleren Management in Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen vertieft der/die Prüfungsteilnehmer/in auch betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge.