MITHILFE DIESER WEITERBILDUNG macht Du dich fit für die anspruchsvolle Aufgabe, die Hygienevorschriften in der Praxis sicherzustellen. DU ERHÄLTST FUNDIERTE KENNTNISSE IN DEN BEREICHEN: ✓ Rechtliche Grundlagen ✓ Medizinische Grundlagen ✓ Praktische und organisatorische Umsetzung ✓ Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten ✓ Allgemeine Anforderungen an die Hygiene ✓ Dokumentation 3-TÄGIGER ONLINE-LEHRGANG Der Lehrgang umfasst insgesamt 26 Unterrichtseinheiten und findet an 3 Tagen statt. Die Inhalte werden auf 3 Module verteilt.
Willst du die Zukunft des Alterns aktiv mitgestalten? Mit unserem Bachelorstudiengang Gerontotherapie (B.Sc.) wirst du zum:zur Expert:in für Kommunikation, Biographiearbeit und Ernährung im Alter. In vier Semestern lernst Du die Strukturen des Gesundheitssystems kennen und erwirbst Grundlagenwissen in der Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Zudem baust du ein reflektiertes Verständnis im professionellen Umgang mit dem Lebensende auf.
In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens gilt es immer, den Spagat zwischen hochqualitativer Versorgung und Wirtschaftlichkeit zu schaffen. Der berufsbegleitende Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ vermittelt das hierfür erforderliche betriebswirtschaftliche Fachwissen, gepaart mit Management-Kompetenz und der Berücksichtigung ethischer Aspekte.
Mit dem Anspruch der bestmöglichen medizinischen Versorgung unserer Gesellschaft, wächst die Nachfrage nach akademischen Fach- und Führungskräften. Als Absolvent:in machst Du die dringend erforderlichen Therapieverfahren, Versorgungskonzepte und Behandlungsmethoden deinen Patient:innen schnellstmöglich zugänglich.
Nicht nur in Kliniken und Reha-Einrichtungen, auch in Unternehmen sind Gesundheitsberater immer stärker gefragt. Das berufsbegleitende Studium „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das gesundheitsmedizinische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten, um Menschen und Betriebe kompetent zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten.
Der Qualifizierungslehrgang vertieft und erweitert das Wissen, die Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten im Bereich der fachspezifischen Versorgung von Patientinnen mit gynäkologischen Erkrankungen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Grundlage des Qualifizierungslehrgangs ist das Fortbildungscurriculum "Gynäkologie und Geburtshilfe" der Bundesärztekammer.
Die Komplexität der Abrechnungsbestimmungen, regelmäßige Änderungen des EBM und Änderungen in der Honorarverteilung Ihrer KV haben zur Folge, dass viele Haus- und Kinderärzte ihr Abrechnungspotenzial nicht ausschöpfen und Honorar verschenken. Diese Veranstaltung bringt Sie auf den aktuellen Stand der Regelungen rund um die Kassenabrechnung.
Heil- und Hilfsmittel dienen als Behandlungsmethoden unterstützend zur medizinischen Therapie. Heilmittel sollen Krankheiten heilen und/oder Verschlimmerungen der Symptome verhindern. Hilfsmittel hingegen sollen durch Krankheit oder Behinderung bedingte Einschränkungen kompensieren, um den Patienten eine Erleichterung für die Bewältigung seines Alltags zu ermöglichen.
Die rasante Entwicklung digitaler Technologien und immer neue Innovationen beeinflussen auch das Gesundheitswesen. Ganz gleich, an welcher Stelle im breiten Feld der Gesundheitswirtschaft: die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten. Patient:innen informieren sich über das Internet, nutzen Apps und Wearables. Ärzte und Ärztinnen und Leistungsträger:innen, wie Krankenkassen, bieten zunehmend ihre Beratung über digitale Kommunikationssysteme und Informationstechnologien an und Expert:innen treiben die digitale Entwicklung in der Gesundheitsversorgung voran.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Fachkräfteproblematik werden ressourcenorientierte Arbeitsansätze immer bedeutsamer. Weniger Mitarbeiter:innen müssen umfangreichere Aufgaben bewältigen – und das möglichst effizient. Auch im Gesundheitswesen werden deshalb Projektmanager:innen für die Abstimmung und das exakte Zusammenspiel sämtlicher Vorgänge immer wichtiger. Mit dieser Hochschulweiterbildung bist Du optimal für einen spannenden Job im Projektmanagement des Gesundheitswesens aufgestellt und sorgst mit Deinem Know-how für einen erfolgreichen Ablauf Deiner Projekte.
Im Rahmen dieses Seminars werden neben den verschiedenen Infektionswegen die erforderlichen Hygienemaßnahmen dargestellt, z. B. patientenbezogene Maßnahmen, personalbezogene Maßnahmen sowie organisatorisch-funktionelle Maßnahmen.
Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses sieht eine jährliche Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich Hygiene vor.
Lassen Sie sich komfortabel in einer Mischung aus E-Learning und Webinar komplett online zur Hygienebeauftragten MFA schulen.
Hygiene dient in der Arztpraxis als primäre Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen und ist Teil einer qualitätsbewussten Patientenversorgung. Als Hygienebeauftragte/r unterstützen Sie die Praxisleitung bei der Umsetzung infektionshygienischer Maßnahmen und tragen dazu bei, dass die Qualität innerhalb Ihrer Einrichtung gesichert bleibt.
Laut Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses gehört das Hygienemanagement zu den Grundelementen des Qualitätsmanagements in der Arztpraxis.
Der Hygienebeauftragte konzentriert sich auf die Umsetzung von praktikablen und effizienten Lösungen zur Verbesserung der Hygienesituation im täglichen Arbeitsalltag. Sein Verantwortungsbereich gemäß HygMedVO umfasst die Einhaltung der Regeln der Hygiene- und Infektionsprävention, die Anregung zu Verbesserungen/ Optimierungen der Hygienepläne und der Funktionsabläufe. Ziel ist es die Praxisabläufe im Hinblick auf die Hygiene zu optimieren. Zusätzlich sollte er in der Aus- und Fortbildung des Personals mitwirken. Das Praxisteam ist regelmäßig zu Themen der Hygiene zu schulen.
Hygienebeauftragte/r MFA/Pflege in Einrichtungen für ambulantes Operieren Curriculare Fortbildung gem. Bayer. LÄK, LGL und KVB für Mitarbeiter in der Arztpraxis, Praxisklinik und MVZ